Wie gross sollte ein Schwimmteich sein?

Beim Bau eines eigenen Schwimmteichs müssen verschiedene Dinge beachtet und berücksichtigt werden, unter anderem die Grösse, die Tiefe und das Verhältnis von Schwimm- und Regenerationszone.

 

Allgemein kann man sagen, dass die optimale Gesamtfläche eines Schwimmteiches bei ca. 60-80m² liegen sollte, da grössere Teiche eine stabilere Funktion wie kleinere haben. Für ein noch stabileres ökologisches Gleichgewicht, wäre eine Fläche von 100m² noch besser. Dabei muss man bedenken, dass der Schwimmbereich normalerweise bei ca. 50-70% liegt und der Regenerationsbereich bei ca. 30-50%. 

Jetzt kommt aber die Frage auf: Wenn ich jetzt ein kleineres Gartengrundstück besitze, ist es dann für mich unmöglich, einen Schwimmteich zu bauen?

Die Antwort lautet definitv nein. Natürlich ist es auch möglich einen Schwimmteich mit einer Gesamtfläche von 20m² zu bauen, jedoch ist er dann eher ein "Plantschbecken", wie ein Schwimmbecken. Denn grundsätzlich lässt sich sagen, umso kleiner die Fläche des Badeteichs ist, desto grösser ist die Regenerationszone (und umso kleiner der Schwimmbereich). 

Bei der Tiefe des eigenen Schwimmteichs, sollte man im Schwimmbereich mit mind. 150cm rechnen und im Regenerationsbereich mit mind. 80cm, damit die Pflanzen im Teich überwintern können.

 

Der Schwimmteich

Ein Schwimmteich im Garten bringt zum einen eine optische Bereicherung und sorgt für eine natürliche Atmosphäre. Weiter bietet es ein Erholungsgebiet für das Zuhause und eine Abkühlungsgelegenheit an heissen Sommertagen. Der Badebereich kann dabei aus Naturstein, Holz, Sichtfolie oder Sichtbeton gebaut werden oder man kombiniert die Materialien miteinander. 

Ein solcher Naturpool ist ein künstlich errichtetes Stillgewässer, welches speziell für die Badenutzung angelegt ist. Der Schwimmteich wird in zwei Bereiche aufgeteilt: Ein Schwimmbecken- und ein Wasserpflanzenbereich. Im Bereich mit den Ufer- und Wasserpflanzen findet die natürliche Wasserreinigung bzw. die Regeneration statt. Diese Mechanismen sind natürlichen Stillgewässern abgeschaut und funktionieren nach den gleichen biologischen Vorgängen. Das bedeutet, dass ein Badeteich, im Gegensatz zu einem Standard-Pool, ohne zusätzliche Filteranlage funktioniert. Man kann jedoch seinen Schwimmteich mit moderner Technik ausstatten lassen, um die Wasserqualität- und Optik zu optimieren. In gewissen Fällen ist auch eine Umwälzung in Form von zum Beispiel einer Pumpe oder eines Wasserspiels sinnvoll, um den Naturteich mit genügend Sauerstoff zu versorgen.

 

Suchst Du Gartenbauer in Deiner Region? Hier findest Du die passenden Gärtner (hier klicken)

 

Suchst Du Schwimmteichbauer in deiner Region? Hier findest Du die passenden Teichbauer (hier klicken)

 

Hier gehts zu unserem Youtube-Video: Was kostet ein Schwimmteich in der Schweiz?

 

Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.

Tags

Ist Deine Firma noch nicht registriert oder möchtest Du einen Eintrag ändern?

Sende uns Deine Registration oder Deinen Änderungswunsch hier