Wie bereite ich meinen Teich auf den Winter vor?

Damit der eigene Teich im Garten den Winter gut überstehen kann, ist es notwendig, diverse Schritte im Herbst durchzuführen, um das empfindliche Ökosystem winterfest zu machen.

 

Zu den notwendigen Massnahmen gehören unter anderem folgende:

Teichtechnik vor Kälte/Frost schützen

Damit die Teichtechnik bzw. die Teichpumpe vor dem ersten Frost geschützt werden kann, sollte diese im Herbst rechtzeitig abgeschaltet werden. Danach lässt man die Pumpe leerlaufen, reinigt sie und bewahrt sie in einem Behälter gefüllt mit Wasser und Pflegemittel auf. Dies hat den Vorteil, dass die Dichtungen der Pumpe nicht austrocknen und nicht hart oder porös werden.
Ausserdem entfernt man nicht frostsichere Wasserspiele, Filteranlagen und Fontänen aus dem Teich, reinigt sie und bewahrt sie trocken und frostfrei auf.


Laub und Schlamm entfernen

Eine gründliche Teichpflege ist für das winterfestigen eines Teichs unerlässlich. Das Herbstlaub sollte mit einem Kescher entfernt werden, da es ansonsten zu Boden sinkt und Faulschlamm daraus entsteht. Falls im Teich bereits Faulschlamm vorhanden ist, sollte dieser mit einem Teichschlammsauger oder mit einem Schöpfeimer am Stiel entfernt werden. Allerdings ist dieser Schlamm vom Teichboden sehr nährstoffreich und kann als Dünger oder als Beitrag zum Kompost verwendet werden.


Schneiden der Teichpflanzen

Beim Teichpflanzenschnitt müssen die unterschiedlichen Wasserpflanzenarten berücksichtigt werden:

- Bei Schwimmpflanzen wie z.B. Seerosen schneidet man möglichst weit unten die vergilbten Blätter ab. Viele der Seerosen können in einem Teich überwintern, solange dieser tiefer als 80cm ist.

- Unterwasserpflanzen werden optimal mit einem Rechen ausgelichtet, wobei darauf geachtet werden muss, dass nicht alle Pflanzen entfernt werden, da diese den für die Fische benötigten Sauerstoff liefern.

- Uferpflanzen sorgen im Winter für den Gasgaustausch im Gartenteich, da sie sozusagen eine Funktion als "Strohhalme" fungieren. Diese Uferpflanzen wie z.B. Röhricht oder Schilfrohr sollten als Vorbereitung für den Winter leicht ausgedünnt werden. Jedoch sollten stark wuchernde Uferpflanzen auf Stängel zurückgeschnitten werden, welche 15 cm über der Wasseroberfläche liegen.

- Frostempfindliche Wasserpflanzen wie z.B. tropische Seerosen oder Wasserhyazinthen werden aus dem Gartenteich geholt und an einem frostsicheren, hellen Platz in einem Kübel aufbewahrt. Die Wasserpflanzen können dann im späten Frühjahr wieder in den Teich eingesetzt werden.

Überwinterung der Teichfische

Ausschlaggebend für die Überwinterung der Fische im Gartenteich ist die Tiefe des Teiches. Sobald ein Gartenteich eine Tiefe von mindestens 80cm hat, ist es für die Teichfische möglich, darin zu überwintern. Da die Fische ab einer Wassertemperatur von unter 9°C  in eine Art Winterstarre verfallen, benötigen sie weniger Sauerstoff und keine Nahrung in dieser Zeit. Mithilfe von z.B. einem Eisfreihalter kann verhindert werden, dass der Gartenteich komplett zugefriert und somit ein ausreichender Gasaustausch ermöglicht wird.

Liegt die Teichtiefe unter 80cm, werden die Fische herausgenommen und in einem seperaten Winterquartier mit einer idealen Wassertemperatur von 4°C bis 7°C untergebracht.


Der optimale Zeitpunkt für die Vorbereitung des Teichs auf den Winter ist in der Mitte des Herbstes, wenn die Wassertemperatur des Gartenteichs dauerhaft unter 10°C sinkt.

 

Suchst Du Kundengärtner in Deiner Region? Hier findest Du die passenden Gärtner (hier klicken).

 

Suchst Du Teichbauer in Deiner Region? Hier findest Du die passenden Naturteichbauer (hier klicken).

 

Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.

Tags

Ist Deine Firma noch nicht registriert oder möchtest Du einen Eintrag ändern?

Sende uns Deine Registration oder Deinen Änderungswunsch hier