Search
Concierge

🌼 Ist Löwenzahn essbar? – Wildkräuterwissen und vielseitige Verwendung

Kaum eine andere Pflanze bringt uns den Frühling so zuverlässig zurück.

 

Gelb, wohin das Auge reicht – wenn im Frühling die Wiesen in leuchtenden Farben blühen, zeigt sich der Löwenzahn (Taraxacum officinale) in seiner vollen Pracht. 

 

Aber ist Löwenzahn auch für uns Menschen essbar?

Ja – und wie! Die ganze Pflanze gilt in der Wildpflanzenkunde als essbar und vielseitig verwendbar: Blätter, Blüten, Stängel und sogar die Wurzel lassen sich in der Küche nutzen.

 

🌱 Löwenzahn – das steckt drin

Der Löwenzahn enthält von Natur aus viele Bitterstoffe, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe. Die jungen Blätter schmecken leicht herb und sind eine spannende Zutat in Salaten oder Wildkräutergerichten.

🌼 Auch die gelben Blüten kannst Du verwenden – sie sind ein hübscher Hingucker und geschmacklich angenehm mild. Aus den Blüten lässt sich zudem ein veganer Löwenzahn-Honig herstellen.

👉 Schau beim Sammeln von Wildpflanzen immer auf saubere, unbelastete Standorte – fern von Strassen, gedüngten Wiesen oder beliebten Hundewegen.

 

🌿 Traditionelle Verwendung in der Volksheilkunde

In der Volksmedizin wurde der Löwenzahn traditionell bei saisonaler Erschöpfung und zur Anregung des Körpers nach dem Winter verwendet. Vor allem seine Bitterstoffe wurden geschätzt.

Aus getrockneten oder frischen Pflanzenteilen (Blüten, Blätter, Wurzel) lässt sich ein wohltuender Wildkräuter-Tee aufgiessen – ein traditionelles Frühlingsgetränk, das als begleitende Wohltat gesehen wurde.

 

🍽️ Verwendungsideen für Löwenzahn

im Salat (junge Blätter & Blüten)
als Kräuter-Pesto
in Wildkräutersuppen
getrocknet als Tee
als veganer Blütenhonig
für Sirup, Tinkturen oder sogar als Kaffeeersatz aus der Wurzel

🛠️ Tipp: Löwenzahn selber anbauen

 

Kein Zugang zu naturbelassenen Wiesen?
Du kannst Löwenzahn auch ganz einfach im Topf auf dem Balkon ziehen. 

🦁 Fun Fact: Woher kommt der Name „Löwenzahn“?

Der Name geht auf das Aussehen der Pflanze zurück:
Die gelbe Blüte erinnert an die Löwenmähne, und die gezackten Blätter ähneln einem Löwengebiss. Eine Pflanze mit Kraft, Charakter – und Geschichte!

🌼 Fazit

Der Löwenzahn ist weit mehr als „Unkraut“. Er ist ein echter Allrounder in der Küche und wird in der Volksmedizin seit Jahrhunderten geschätzt. Als essbare Wildpflanze bringt er Abwechslung und Farbe auf den Teller – und ein Stück Naturverbundenheit ins Leben.

🌿 Wer bewusst sammelt und verarbeitet, profitiert von der Fülle, die direkt vor der Haustüre wächst.

Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.

Fotogalerie

Tags

Ist Deine Firma noch nicht registriert oder möchtest Du einen Eintrag ändern? Oder willst Du mehr über Dein KMU Rating erfahren?

Sende uns Deine Registration, Deinen Änderungswunsch oder Deine Frage hier