đż NatĂŒrlich durch den Winter: Johanniskrauttee fĂŒr mehr Wohlbefinden in der dunklen Jahreszeit đ”âïž

Die kalte Jahreszeit bringt oft nicht nur Schnee und Dunkelheit, sondern auch eine gewisse Schwere in der Stimmung mit sich â viele Menschen kennen dieses GefĂŒhl als Winterblues.
Ein bewĂ€hrtes Ritual in der Naturheilkunde ist das Geniessen einer warmen Tasse Johanniskrauttee. Die Pflanze wird traditionell in der dunklen Jahreszeit geschĂ€tzt â als Teil einer bewussten Auszeit, zur Förderung des inneren Gleichgewichts und des allgemeinen Wohlbefindens.
đŒ Pflanzenportrait: Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Johanniskraut ist eine sonnige, gelbblĂŒhende Pflanze, die in der Schweiz auf Wiesen, an WaldrĂ€ndern und Böschungen wĂ€chst. In der Volksmedizin wird sie seit Jahrhunderten verwendet. Besonders beliebt sind ihre getrockneten BlĂŒten, die traditionell fĂŒr Tees und ĂlauszĂŒge genutzt werden.
Die Pflanze enthĂ€lt unter anderem Hypericin, Flavonoide und Ă€therische Ăle, die in der Phytotherapie als stimmungsaufhellende und entspannende Inhaltsstoffe beschrieben werden. In der Schweiz ist Johanniskraut in bestimmten Darreichungsformen als Arzneimittel zugelassen â die Verwendung als Tee gilt jedoch als Lebensmittel mit traditionellem Hintergrund.
â Johanniskrauttee als Begleiter in der Winterzeit
Eine Tasse Johanniskrauttee am Tag kann helfen, den Alltag bewusst zu entschleunigen. Die wohltuende WĂ€rme und der milde, leicht herbe Geschmack schaffen einen Moment der Ruhe â ein Ritual, das Körper und Geist gut tun kann.
Wichtig zu wissen: Johanniskrauttee ist kein Ersatz fĂŒr eine medizinische Therapie. Bei anhaltender Niedergeschlagenheit oder depressiver Verstimmung solltest du Ă€rztlichen Rat einholen.
đ Hinweise zur Anwendung & Dosierung
Zubereitung: 1â2 Teelöffel getrocknete JohanniskrautblĂŒten pro Tasse mit heissem Wasser ĂŒbergiessen, 10 Minuten ziehen lassen.
Dosierung: 1â2 Tassen pro Tag gelten als ĂŒblich.
Achtung bei Wechselwirkungen: Johanniskraut kann den Abbau bestimmter Medikamente beeinflussen (z.âŻB. Antibabypille, Antidepressiva, BlutverdĂŒnner). Wenn du regelmĂ€ssig Medikamente einnimmst, konsultiere vorab deine Ărztin oder deinen Arzt.
đ Woher bekommst du Johanniskraut?
Aus eigener Sammlung (getrocknet, im Sommer geerntet)
In Schweizer Apotheken, ReformhÀusern oder Drogerien als Tee
Achte auf Bio-QualitÀt und einen klar deklarierten Ursprung
đ SelbstfĂŒrsorge im Winter: Mehr als nur Tee
Der Genuss von Johanniskrauttee kann dich daran erinnern, dir selbst Gutes zu tun: Eine Pause einlegen, bewusst atmen, abschalten â gerade in der dunklen Jahreszeit sind solche kleinen Rituale wertvoll.
Ein Tee allein ersetzt keine Therapie, aber er kann ein Teil einer achtsamen Winterroutine sein â zusammen mit frischer Luft, Bewegung, Licht und sozialen Kontakten.
- 24.04.2025