🔥 So stapelst du dein Holz richtig: Tipps für Stabilität & optimale Trocknung 🔥

Ein sauber gestapelter Holzvorrat ist praktisch und sorgt für eine bessere Trocknung und längere Haltbarkeit.

Ein knisterndes Kaminfeuer sorgt für Gemütlichkeit und wohlige Wärme – vorausgesetzt, dein Holz ist richtig gelagert und optimal getrocknet.

Denn feuchtes Holz brennt schlecht, setzt RuĂź im Kamin ab und hat eine geringere Heizleistung. Damit dein Brennholz schnell trocknet und jederzeit einsatzbereit ist, solltest du es richtig stapeln.

Hier erfährst du, worauf du achten musst!

 

âś… Die richtige Ausrichtung fĂĽr optimale BelĂĽftung

Damit dein Holz gut trocknet, ist es wichtig, dass das schmale Ende des Stapels nach Westen zeigt. So wird der Wind optimal genutzt, um Feuchtigkeit abzutransportieren. Mindestens eine Längsseite sollte dem Wind ausgesetzt sein – so trocknen die Holzscheite gleichmässig und bleiben schimmelfrei.

 

🔩 Stabilität ist das A und O

Falls dein Holzstapel wackelig wirkt, solltest du eine Stapelhilfe nutzen. Diese verhindert, dass die Scheite seitlich wegrutschen und sorgt dafĂĽr, dass dein Stapel auch bei Wind und Wetter sicher steht.

 

🏗 Alternative Holzstapelung: Die Holzmiete

Eine besonders dekorative und bewährte Methode ist die Holzmiete – eine runde Holzpyramide mit flach abfallendem Dach. Dabei stapelst du das Holz ringförmig aufeinander und füllst die Mitte mit losem Schüttholz. Der Vorteil?

✔️ Keine zusätzliche Wand oder Stabilisierung nötig
✔️ Guter Luftzug für schnelles Trocknen
✔️ Optisch ansprechender Hingucker im Garten

 

Aber Achtung:

Auch eine Holzmiete braucht Schutz vor Feuchtigkeit! Decke sie mit einer Plane oder einem wasserfesten Dach ab, damit das Holz trocken bleibt und jederzeit einsatzbereit ist.

  • 08.04.2025